Anwendungsgebiete von Biofeedback in der Ergotherapie ADHS und Konzentrationsstörungen
Eine herabgesetzte Aufmerksamkeitsspanne, erhöhte motorische Aktivität und spezifische Lernstörungen beeinträchtigen Kinder mit ADHS spätestens im Schulalter.
Das EEG-Training (auch Neurofeedback genannt) bei ADHS Probanden hat, als zum Ziel den Energieinhalt des Spontan EEG im Bereich des Beta-Bandes zu erhöhen (was stellvertretend für eine erhöhte Aufmerksamkeit steht) und im Theta-Band zu vermindern. Über die Verwendung kindgerechter Feedbacks (Geschichten) kann die Motivation zum Training bei den jungen ADHS Klienten geweckt und aufrechterhalten werden.
Die Evidenz zu Neurofeedback ist mittlerweile so groß, dass die Indikation im 2016 erschienenen Review „Evidence-based practice in Biofeedback and Neurofeedback“ mit der Studie 5 (höchste Stufe) „Wirksam und spezifisch bezeichnet wurde.
Wohl unter Anderem aus diesem Grund kann nach Ansicht des GKV-Spitzenverbandes der Krankenkassen, die Neurofeedback-Technik bei Vorliegen einer entsprechenden medizinischen Indikation im Rahmen der zur Verfügung stehenden ergotherapeutischen Heilmittel vom Ergotherapeuten eingesetzt werden.